Psychotherapie
Als Psychotherapeut:innen arbeiten wir in freier Praxis in Kirchdorf an der Krems und Linz.
![](https://www.praxishader.at/wp-content/uploads/2025/01/PraxisHader-_Psychotherapie.png)
Psychotherapie | Kinder- & Jugendpsychotherapie
Unsere Arbeitsschwerpunkte umfassen die Behandlung von Depressionen, Angst- und Panikstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Suchtproblematiken. Darüber hinaus begleiten wir Menschen bei existenziellen Fragestellungen, wie Suizidalität, Sinnkrisen, Verlust und Trauer, sowie in der Beratung bei Ehe- und Partnerschaftsproblemen.
Ein weiterer Fokus unserer Arbeit liegt auf der Kinder- und Jugendpsychotherapie, um junge Menschen in schwierigen Lebensphasen einfühlsam zu unterstützen.
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten, Leidenszuständen oder Verhaltensstörungen, ohne Einsatz medikamentöser Mittel. Ihr Ziel ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, belastende lebensbehindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Psychotherapie versteht sich als ein Prozess, der auf einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Klient/in und Psychotherapeut basiert.
Eine wichtige Voraussetzung ist Ihr Wunsch sich damit auseinander zu setzen und etwas zu verändern. Die Therapiesitzungen finden in der Regel von einmal pro Woche bis einmal pro Monat statt; die Dauer der Sitzungen ist unterschiedlich und abhängig von der zugrundeliegenden Problematik.
Es gibt verschiedene psychotherapeutische Verfahren. Wir arbeiten mit Logotherapie & Existenzanlayse (Alexander) und Hypnosepsychotherapie (Manuela).
Die Psychotherapeut:innen
![](https://www.praxishader.at/wp-content/uploads/2025/01/alexander-hader-1024x1024.png)
DI Alexander Hader
Psychotherapeut – Existenzanalyse
Telefon: 0664 101 96 64
Email: alexander@praxishader.at
![](https://www.praxishader.at/wp-content/uploads/2025/01/manuela-hader-1024x1024.png)
Mag. Manuela Hader
Psychotherapeutin – Hypnosetherapie
Telefon: 0650 272 28 53
Email: manuela@praxishader.at
Arbeitsweise & Methoden
Logotherapie & Existenzanalyse
![](https://www.praxishader.at/wp-content/uploads/2025/01/PraxisHader-_Psychotherapie.png)
Die Logotherapie geht auf den Wiener Arzt und Psychiater Viktor E. Frankl zurück. Dr. Alfried Längle, ein Schüler Frankls, hat diesen Therapieansatz zur so genannten Personalen Existenzanalyse weiter entwickelt.
Existenzanalyse – „mit innerer Zustimmung leben“
Existenzanalyse bedeutet Analyse der Bedingungen für ein wertfühlendes, selbstgestaltetes und menschenwürdiges Leben. Es geht ihr um Entfaltung der Offenheit und Hingabefähigkeit im Erleben, in Beziehungen und im Handeln.
Logotherapie – „trotzdem Ja zum Leben sagen“
Der Logotherapie geht es um eine Verdichtung der individuell gelebten Sinnfülle durch die Hinführung zu einer frei gewählten Verantwortung.
Dasein (Existenz), Beziehung (Werte), Freiheit in der Entscheidung, Verantwortung (Gewissen), sind Grundbegriffe existenzanalytischer Denkweise, die im Schlüsselbegriff SINN (Logos) zusammenlaufen. Sinn ist nach Viktor Frankl die „wertvollste Möglichkeit der Situation“.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gle.at
Hypnosepsychotherapie
Hypnosepsychotherapie ist ein Psychotherapieverfahren, dessen positive Wirkungen auf Psyche und Körper in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen wurde. Hypnosepsychotherapie wird bei einer Vielzahl von psychischen und psychosomatischen Störungen erfolgreich angewandt, z.B. bei Ängsten, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, chronischen Leiden, Schmerzzuständen, in der Behandlung von Traumen usw. Hypnosepsychotherapie wird auch in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen, im medizinischen Bereich sowie zur allgemeinen Persönlichkeitsentfaltung erfolgreich eingesetzt, um zukunftsgerichtet Lebensperspektiven und Lebensfreude zu entwickeln. Zu Beginn einer Behandlung mit Hypnosepsychotherapie werden die therapeutische Zielsetzung definiert und der Ablauf besprochen.
Die Hypnosepsychotherapie nutzt das dem Menschen innewohnende Potenzial durch die therapeutische Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen. Der hypnotische Zustand selbst ist ein Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration. In der hypnoanalytischen Arbeitsweise werden Selbsterkenntnis und die Aufarbeitung von problemverursachenden früheren und (früh)kindlichen Erlebnissen gefördert.
Besondere Bedeutung kommt dem Bewältigen von bislang unverarbeiteten Traumen zu. Durch ressourcenorientierte Hypnosepsychotherapie und Selbsthypnose wird es möglich, innere Gelassenheit, Sicherheit und Kraft zu finden und aufzubauen, um Lösungsschritte zu entwerfen und zu erproben.
In Hypnosepsychotherapie können kreative Teile des Unbewussten helfen, neue Wege und Möglichkeiten zur Problemlösung und zur persönlichen Weiterentwicklung zu finden. Dadurch können Fehlhaltungen und festgefahrene Verhaltensmuster aufgelöst und innere Potenziale verfügbarer gemacht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oegatap.at
Problemfelder, bei denen Psychotherapie erfolgreich helfen kann
- Persönlichkeitsentwicklung / Selbsterfahrung
- Lebens- und Sinnkrisen
- Burnout-Prävention / Burnout
- Angst und Panik
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Trennungsarbeit – Trauer – Verluste
- Sucht und Abhängigkeiten
- Beziehungskrisen – Paartherapie
- Mobbing
- Stressmanagement
- Psychosomatischer Krankheiten
- Persönlichkeitsstörungen
Therapieverlauf
Erstkontakt
Nutzen Sie eine der zahlreichen Kontaktmöglichkeiten um ein Erstgespräch zu vereinbaren. Wir besprechen, aus welchem Grund Sie eine psychotherapeutische Behandlung in Erwägung ziehen und welche Erwartungen Sie an die Psychotherapie haben. Nach dem Erstgespräch nehmen Sie sich Bedenkzeit, in der Sie entscheiden können, ob Sie eine Therapie beginnen möchten oder nicht.
Häufigkeit und Dauer der Sitzungen
Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Die Frequenz der Gespräche hängt von Ihrem Anliegen ab und wird gemeinsam zu Behandlungsbeginn vereinbart.
Verschwiegenheitspflicht
Als Psychotherapeuten unterliegen wir der Verschwiegenheitspflicht: „Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet“(§15 PthG)
![](https://www.praxishader.at/wp-content/uploads/2025/01/praxishader-2-1024x1024.jpg)
![](https://www.praxishader.at/wp-content/uploads/2025/01/praxishader-3-1024x1024.jpg)
![](https://www.praxishader.at/wp-content/uploads/2025/01/praxishader-1-1024x1024.jpg)